Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Erkenntnis

Ausgaben verstehen bedeutet Zukunft gestalten. Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen nicht nur zu verwalten, sondern wirklich zu durchschauen.

Warum wir lytharacora gegründet haben

Alles fing an, als ich meine eigenen Kontoauszüge durchging und feststellte: Ich hatte keine Ahnung, wofür ich eigentlich mein Geld ausgab. Hunderte von Transaktionen, aber kein klares Bild meiner Gewohnheiten.

Das Problem war nicht das Geld selbst, sondern die fehlende Transparenz. Jeder von uns kennt das Gefühl: Am Monatsende ist weniger übrig als erwartet, aber wo das Geld geblieben ist? Keine Ahnung.

So entstand die Idee für lytharacora. Wir wollten ein System schaffen, das Ausgaben nicht nur sammelt, sondern verständlich macht. Heute arbeiten wir mit über 800 Kunden zusammen und haben dabei gelernt: Jeder Cent erzählt eine Geschichte über unsere Prioritäten.

Finanzplanung und Ausgabenanalyse im modernen Büro

Unsere Mission: Klarheit schaffen

Wir glauben daran, dass finanzielle Entscheidungen auf Verständnis basieren sollten, nicht auf Vermutungen. Deshalb entwickeln wir Lösungen, die komplexe Daten in klare Erkenntnisse verwandeln.

Transparenz schaffen

Wir machen aus unübersichtlichen Ausgabenlisten verständliche Kategorien. Jede Transaktion bekommt ihren Platz und ihren Sinn.

Muster erkennen

Wiederkehrende Ausgaben, saisonale Schwankungen, versteckte Kostenfallen – wir helfen dabei, die eigenen Gewohnheiten zu verstehen.

Entscheidungen unterstützen

Mit klaren Daten treffen Sie bessere Entscheidungen. Ob Sparziel oder Budgetplanung – Sie haben die Fakten, die Sie brauchen.

Menschen hinter lytharacora

Unser Team besteht aus Finanzexperten, Datenanalysten und Menschen, die selbst schon mal ihre Ausgaben nicht verstanden haben. Diese Mischung macht uns besonders.

Datenanalyse

Wir durchforsten täglich Tausende von Transaktionen und finden die Muster, die anderen entgehen. Unser Algorithmus lernt kontinuierlich dazu.

Beratungserfahrung

Über 12 Jahre Erfahrung in der Finanzberatung fließen in jede Kategorisierung ein. Wir kennen die Fallen und Chancen.

Technische Innovation

Modernste Machine-Learning-Verfahren treffen auf bewährte Finanzprinzipien. Das Ergebnis: präzise und verständliche Kategorien.

Kundenverständnis

Wir hören zu. Jedes Feedback unserer Kunden fließt in die Weiterentwicklung unserer Systeme ein.

Bettina Richter, Gründerin und Geschäftsführerin

Bettina Richter

Gründerin & Geschäftsführerin

Begonnen hat alles mit meinen eigenen Problemen beim Budgetieren. Heute leite ich ein Team von 15 Spezialisten und bin stolz darauf, dass wir täglich Menschen zu mehr Klarheit verhelfen.

Unsere Werte im Alltag

Ehrlichkeit bedeutet für uns: Wir sagen Ihnen, wenn eine Kategorisierung unsicher ist. Präzision heißt: Wir arbeiten so lange an einem System, bis es wirklich funktioniert. Verständlichkeit: Komplexe Finanzthemen erklären wir so, dass sie jeder versteht.

Häufige Herausforderungen, die wir lösen

Problem: Unklare Ausgabenmuster

Viele unserer Kunden kommen zu uns mit der Aussage: "Ich weiß nicht, wo mein Geld hingeht." Kleine Ausgaben summieren sich, aber ohne System bleiben sie unsichtbar.

Unsere Lösung: Automatische Kategorisierung aller Transaktionen mit detaillierten Monatsübersichten und Trendanalysen.

Problem: Budgetplanung ohne Basis

Budgets zu erstellen ist schwer, wenn Sie nicht wissen, was Sie normalerweise ausgeben. Viele planen zu optimistisch oder zu restriktiv.

Unsere Lösung: Realistische Budgetvorschläge basierend auf Ihren tatsächlichen Ausgabemustern der letzten 12 Monate.

Problem: Versteckte Kostenfallen

Abonnements, die vergessen wurden, Gebühren, die sich eingeschlichen haben – oft bemerkt man sie erst nach Monaten.

Unsere Lösung: Automatische Erkennung wiederkehrender Zahlungen und Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Mustern.

Detaillierte Ausgabenanalyse und Problemlösung
Erfolgreiche Finanzplanung und Budgetoptimierung

Typische Ergebnisse nach 3 Monaten

  • Vollständige Transparenz über alle Ausgabenkategorien
  • Identifikation von durchschnittlich 3-5 Optimierungsmöglichkeiten
  • Realistische Budgetpläne für die nächsten 6 Monate
  • Automatisierte Überwachung wiederkehrender Ausgaben